
25 Jan. Espresso Martini, ein Cocktail mit Stil
Mit Stil die müden Geister wecken. Als absolutes Highlight auf jeder Cocktailkarte gilt der Klassiker und darf natürlich auch nicht fehlen und dies schon gar nicht auf Parties oder in den angesagten Bars. Wir verraten euch hier, was für eine Geschichte hinter dem Espresso Martini steckt und wie ihr in selbst zubereiten könnt.
Espresso Vodka wurde zu Espresso Martini
Die Italiener gelten als die Könige des Espressos. Ist jedenfalls der Gedanke. Doch ein einziger, alles entscheidender Abend, sollte diesen Gedanken verändern. In einer Londoner Bar bestellte im Jahr 1983 ein angehendes Model einen Cocktail welcher sie wach machen und dann umhauen solle. Der Barkeeper auf den sie traf war Dick Bradsell ein sehr angesehene Persönlichkeit in der Szene. Die Herausforderung kam ihm gelegen und weckte seinen Ehrgeiz. Und so entstand der mittlerweile weltberühmte Cocktail. Hierzu mischte er Kaffeelikör, Wodka und Zucker sowie einen frisch zubereiteten Espresso in einen Shaker und servierte den ersten „Wodka Espresso“.
Im Laufe der Zeit wandelte sich der Name des Cocktails aber das Rezept ist bis heute das Gleiche. In den 1990er Jahren war es Mode, alle Cocktails in einem Martiniglas zu präsentieren und ebenfalls mit dem Nachwort Martini zu bezeichnen. Selbst wenn das Getränk im Grunde genommen absolut gar nichts mit Martini zu tun hatte. Und genau so entstand der Name Espresso Martini.
Wodka, Kaffeelikör und Espresso
Für einen Espresso Martini ist der feine Schaum, auf welchem drei Kaffeebohnen in Form einer Blüte ruhen, charakteristisch. Damit dir dein Espresso Martini perfekt gelingt, musst du sicherlich kein Barkeeper sein, es reicht vollkommen aus, wenn du dieser Anleitung folgst:
Zutaten:
4 cl Wodka
3 cl Kaffeelikör
3 cl Espresso (frisch gebrüht)
0,5 cl Zuckersirup oder wahlweise 1 Tl. (Vanille) Zucker
Eiswürfel
3 Espressobohnen
Zubereitung:
In der Vorbereitung wird das Martiniglas mit Eiswürfeln gefüllt, sodass es später noch schön kalt ist.
Danach füllst du Eis mit all den oben genannten Zutaten bis auf die Kaffeebohnen in einen Shaker und schüttelst diesen für ca. 20 Sekunden. Denn erst durch richtig gutes Schütteln entsteht der Schaum! Nun nimm die Eiswürfel aus dem Martiniglas. Durch einen Sieb kannst du nun den Cocktail in das Glas geben. Zunächst wird es komplett mit cremig-hellem Schaum gefüllt sein, doch nach kurzer Zeit löst sich ein Großteil auf und dann entsteht die charakteristisch dunkle Schicht unter der feinen, cremigen Schaumschicht. Nun folgen die drei Kaffeebohnen auf die Creme-Schicht.
Exzellent gewählte Zutaten
Ein Espresso Martini zeichnet sich vor allem durch einen feinen und ausgewogenen Geschmack aus. Die durch den Zucker bewirkte leichte Süße und die Zarte Bitterkeit des Espresso gehen harmonisch einher und werden durch eine leichte Note von Vanille abgerundet. Für den einzigartigen Geschmack sollte unbedingt darauf geachtet werden, nur qualitativ hochwertige Zutaten zu verwenden. Ein guter Kaffeelikör und Wodka sind das Fundament ebenso wie der Espresso eine besondere Rolle spielt. Damit der Cocktail auch ausgewogen ist, bietet sich ein Espresso mittlerer Stärke an.
Allgemein
– Erfunden wurde der Espresso Martini 1983 in London von Dick Bradsell
– Erfindung entstand durch die besondere Bestellung eines zukünftigen Topmodels
– Zu Beginn hieß der Cocktail „Wodka Espresso“
– In den 1990er Jahren änderte sich der Name zu „Espresso Martini“
Das könnte dich auch interessieren
Cold Brew mit Kaffeelikör
Kalter Kaffee kann so wahnsinnig köstlich sein! Mi
10 Mai, 2022Darum sollte man Kaffeesatz nicht wegwerfen
Kaffee schmeckt nicht exzellent gut und ist auch z
11 Januar, 2021